Aktuelles
Satzungserneuerung
In der letzten Generalversammlung im Herbst 2024 wurde angekündigt, dass Aufsichtsrat und Vorstand an einer Satzungserneuerung arbeiten. Am 25.03.2025 hat zu diesem Thema eine Informationsveranstaltung stattgefunden, zu der alle Genossenschaftsmitglieder eingeladen waren. Die Anwesenden haben den an alle Mitglieder verschickten Entwurf einer neuen Satzung diskutiert und über die Punkte, die gegenüber der alten Satzung geändert oder neu eingeführt werden, beraten. Es hat sich dabei herausgestellt, dass die große Mehrheit der Mitglieder den Entwurf der neuen Satzung unterstützt.
Aufsichtsrat und Vorstand haben daher am 08.04.2025 auf einer gemeinsamen Sitzung beschlossen, dass zur Neufassung der Satzung eine außerordentliche Generalversammlung am 28.04.2025 einberufen wird. Die Einladungen hierzu wurden am 09.04.2025 an alle Mitglieder verschickt. Den Entwurf der neuen Satzung, die aktuelle Satzung von 2013 sowie die Synopse (Vergleich alt-neu) können Sie unter dem Menüpunkt "Wir über uns" einsehen.
Bitte kommen Sie zahlreich zur Generalversammlung und stimmen Sie für unsere neue Satzung!
Betriebskostenabrechnungen - Hausgeldabrechnungen für 2024
Unsere fleißige Buchhaltung erstellt gerade sowohl die Betriebs- und Heizkostenabrechnungen sowie die Hausgeldabrechnungen für das Jahr 2024. Zum Teil wurden diese auch schon für verschiedene Liegenschaften verschickt. Die Hausgeldabrechnungen werden üblicherweise zusammen mit den Einberufungen der Eigentümerversammlungen verschickt.
Sollten Sie noch keine Abrechnung bekommen haben, so liegt dies wahrscheinlich daran, dass uns noch einzelne Daten oder Bescheide unserer Lieferanten und Dienstleister fehlen. Wir bitte alle diejenigen, bei denen die Abrechnungen noch ausstehen, um etwas Geduld.
Elektroroller in den Keller? - Auf keinen Fall!
Inzwischen gibt es einige Elektroroller auf unseren Straßen. Weil sie als Kraftfahrzeug gelten, brauchen sie ein Kennzeichen und eine Versicherung. Dadurch gehören sie aber auch nicht in den Keller!
Es gibt im Internet einige Videos von brennenden Rollern. Dies veranschaulicht, welche Gefahr von im Keller abgestellten Rollern ausgeht. Bitte unterschätzen Sie nicht dieses Risiko. Wenn Sie einen Elektroroller besitzen, der für den Betrieb ein Kennzeichen benötigt, dann stellen Sie ihn bitte auf Ihren Garagenstellplatz. Wenn Sie keinen gemietet haben, dann müssen Sie ihn auf der Straße parken.
Elektroroller im Gebäude, also egal ob im Treppenhaus oder im Keller, stellen eine erhöhte Brandgefahr dar!
Leider stellen wir in letzte Zeit immer wieder fest, dass Elektroroller, auch abgemeldete, in Treppenhäusern und Kellern eingestellt werden. Bitte helfen Sie mit, damit alle sicher wohnen können, und beherzigen unsere Hinweise hierzu.
Streitthema: Treppenhaus lüften
Die Fenster von Treppenhäusern sind leider immer wieder Stein des Anstoßes. Der eine Bewohner meint, die Fenster müssen auf sein, der andere will, dass Sie zu sind. Zu diesem Thema erreichen uns von beiden Gruppen immer wieder teils verzweifelte Hilferufe, weil die Nachbarn anderer Meinung sind.
Aber wie ist denn das nun mit den Treppenhausfenstern? Auf oder zu? Was ist richtig? Im Winter bedeuten geöffnete, also auch gekippte Treppenhausfenster, eine Vergeudung von Energie! Die Außenwände sind normalerweise diejenigen Bauteile, die die Wärme im Haus halten sollen, dazu zählen auch die Treppenhausfenster. Wenn diese dauerhaft gekippt sind, dann geht Heizenergie nach draußen verloren. Daher sollten die Treppenhausfenster im Winter (aber auch im Sommer, wenn es heiß ist) grundsätzlich zu sein!
Die Wohnungstüren und die Innenwände im Treppenhaus sind energetisch meist nicht so gut gedämmt wie die Außenwände und Außentüren. Daher kann man über dauergekippte Treppenhausfenster auch Wärme nach draußen verlieren, weil das Treppenhaus unnötig abkühlt.
Wenn es im Treppenhaus tatsächlich mal schlecht riechen sollte, dann kann man natürlich auch mal gezielt lüften. Dann aber bitte stoßweis, also ganz auf und nur 5 bis maximal 10 Minuten! Danach sollten die Fenster wieder zu sein, damit nicht unnötig für draußen geheizt wird. Im Winter ist dauerhaftes Kippen der Fenster immer falsch, egal ob in der Wohnung oder im Treppenhaus. Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken.
KFZ-Ladesäulen
Um es Mitgliedern und Mietern zu ermöglichen, sich ein Elektroauto anzuschaffen, hat die Genossenschaft in Gilching, Stockdorf und Gauting je eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten aufgestellt. Diese sind frei zugänglich und von jedem über die im LadeverbundPlus zusammengeschlossenen Anbieter nutzbar. Auch über Kreditkarte kann man unabhängig davon sein E-Auto laden. Dadurch kann man unabhängig von einem gemieteten Stellplatz Strom tanken. Die Ladesäulen werden inzwischen regelmäßig benutzt, was uns sehr freut. Wenn wir feststellen, dass die Auslastung der Säulen an die Grenzen ihrer Kapazitäten kommt, werden wir über weitere Lademöglichkeiten nachdenken. Aktuell scheint der Bedarf vorerst befriedigt zu sein.