Chronik
Gründung der Baugenossenschaft Gilching
Der Eintrag in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht München erfolgte am 31.12.1948.
Bereits im Jahr danach konnte ein Grundstück von der Gemeinde Gilching zum Preis von 25 Pfennig je m² für ein Neubauvorhaben erworben werden. Es wurde ein Darlehen in Höhe von 130.000 Mark aufgenommen. Das neue Haus mit zwölf Wohnungen in der Sonnenstraße 6-8 war am 01.06.1951 bezugsfertig.
Im Laufe der nächsten Jahrzehnte konnte die Baugenossenschaft Gilching ihren Wohnungsbestand bis 2011 auf rund 230 Einheiten erweitern.
Im Laufe der Jahre sind die Wohnansprüche erheblich gestiegen. So bestand eine zentrale Aufgabe der Genossenschaft darin, durch Neubau und ständige Modernisierungen den Wohnstandard an heutige Ansprüche anzupassen, und gleichzeitig den Mitgliedern weiterhin ein bezahlbares Wohnen zu ermöglichen.
Ab 1974 begann die Genossenschaft zudem, Wohnungseigentumsanlagen auf Erbpachtbasis zu errichten und nach WEG zu verwalten.
Daraus ergab sich ein weiterer Geschäftsbereich: Die Genossenschaft ist von mehreren Wohnungseigentumsgemeinschaften mit über 200 Wohn- und Gewerbeeinheiten zum Verwalter nach WEG bestellt.
Gründung der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Gauting-Stockdorf eG
Als 18 Damen und Herren am 26. April 1947 die Gründungsversammlung im Gautinger Hof verließen, hatten sie eine Wohnungsgenossenschaft gegründet, deren satzungsgemäßer Auftrag darin bestand, „den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen (...) zu beschaffen" (§ 2 der ersten Satzung). Alle Einlagen der Mitglieder und alle Erträge aus künftigen Mietwohnungen und Eigentumshäusern hatten den Zweck, Wohnraum zu verträglichen Kosten zu schaffen. Um den heutigen Bestand zu erreichen, waren aber auch öffentliche Fördermittel notwendig und die Bereitstellung von Baugrund durch den Staat und die Gemeinde.
So stehen die Häuser der Genossenschaft in Stockdorf und Gauting auf Erbpachtgrundstücken.
Bis 2011 konnte die Genossenschaft den Wohnungsbestand dort auf insgesamt 157 öffentlich geförderte und frei finanzierte Wohneinheiten erweitern.
Auch hier wurde der Wohnungsbestand mit dem Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten, durch laufende Sanierungen und Modernisierungen an heutige Erfordernisse angepasst.
Verschmelzung beider Genossenschaften
Nach langjähriger, bewährter Zusammenarbeit verschmolzen zum 27.04.2011 die Baugenossenschaft Gilching und die Wohnungsgenossenschaft Gauting-Stockdorf eG zur heutigen Wohnungsgenossenschaft Fünf-Seen-Land eG.
Dadurch wurde ein weiterer Beitrag zu einer wirtschaftlichen, stabilen und zukunftsorientierten Entwicklung der Genossenschaft zum Wohle unserer Mitglieder geleistet.