Modernisierung

Wir legen größten Wert darauf, unsere Gebäude in einem guten Zustand zu vermieten. Darum sind wir bestrebt, unsere Wohnungen und Gebäude regelmäßig zu sanieren und zu modernisieren.
Bei der Gebäudesanierung steht die energetische Verbesserung der Gebäudehülle, die Optimierung der Energieversorgung und die Schaffung von Wohnkomfort, z. B. durch das nachträgliche Anbringen von Balkonen, im Vodergrund.

Unser letztes Projekt in Gilching war die Wärmedämmung an einem Gebäude aus den 1970-iger Jahren mit 18 Wohneinheiten. Hier haben wir von 2023 bis 2024 das Gebäude energetisch mit einer Mineralfaserdämmung versehen, damit wir langfristig einen meßbaren Beitrag zur Vermeidung von CO2-Ausstoß leisten können. Der Verbrauch von Gas ist dadurch messbar veringert worden. Außerdem haben wir den Wohnkomfort durch die Nachrüstung von Rollläden und einer zentralen Wohnraumentlüftung erhöht.

Ein weiteres Projekt war die Erneuerung einer Heizung eines kleinen Nahwärmenetzes. Die in die Jahre gekommene Gas-Heizung wurde im November 2023 ersetzt durch Wärmetauscher, über die die vier Gebäude nun an das Fernwärmenetz der Gemeindewerke Gilching angeschlossen sind. Damit haben wir erreicht, dass 83 Wohnungen zu einem erhebliche Teil nicht mehr mit fossilen Brennstoffen erwärmt werden. Die Gemeindewerke Gilching werden die Wärme vorerst nicht über Geothermie geliefert bekommen, sondern bauen eine Hackschnitzelanlage in Kombination mit Großwärmepumpe. Auch dadurch ist die Abkehr von fossilien Brennstoffen eingeleitet. Die Tiefengeothermie ist weiterhin eine mittelfristige Option. Je nachdem wie schnell der Ausbau des Gilchinger Fernwärmenetzes vorangeht werden wir weitere, vor allem die älteren Heizkessel gegen Fernwärmeanschlüsse ersetzen, um den CO2-Ausstoß der Genossenschaft weiter zu senken. Zur Effizienzsteigerung wird bei diesen Gebäuden nun noch ein hydraulischer Abgleich der Heizungen vorgenommen.

Inzwischen ist in Gilching ein weiteres Gebäude mit 20 Wohnungen an die Fernwärme angeschlossen. Dieses Jahr (2025) ist der Umbau im Heizungskeller geplant, damit der nächste Schritt weg von fossilen Energieträgern gemacht werden kann.